Unsere rund 124 000 landwirtschaftlichen Betriebe sind nicht nur Wirtschaftsfaktor, sondern auch eine Keimzelle unserer typisch bayerischen Kultur und Tradition. Land und Forstwirtschaft prägen das Gesicht Bayerns.
Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe langfristig erhalten, um eine flächendeckende Landbewirtschaftung Bayerns auch in Zukunft zu gewährleisten. Mit dem Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetz hat Bayern die Grundlagen für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft sowie einen vitalen ländlichen Raum geschaffen.
Für Umweltprogramme wie Kulturlandschaftsprogramm und Ausgleichszulage stehen insgesamt 270 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Investitionsförderung in Höhe von 62 Millionen Euro stärkt vor allem die Position unserer Milchbauern auf dem Markt.
Bayern setzt sich im Bund für die bäuerlichen Familienbetriebe ein, beispielsweise für den Erhalt der Umsatzsteuerpauschalierung und eine Erbschaftsteuer, die der Landwirtschaft gerecht wird.
Wir haben uns auf Bundes- und Europaebene für faire Rahmenbedingungen zu Gunsten unserer Landwirtschaft eingesetzt, zum Beispiel für eine Fortführung der Milchquote über das Jahr 2015 hinaus und gegen deren Aushöhlung. Für uns gilt: Unsere Bauern brauchen Verlässlichkeit. Die EU darf die einmal beschlossenen Direktzahlungen an unsere Landwirte nicht kürzen.