In Bayern engagieren sich 3,8 Millionen Frauen und Männer - über ein Drittel der Bevölkerung - ehrenamtlich. Jeden Monat werden bei uns 75 Millionen Stunden an freiwilliger und bürgerschaftlicher Arbeit erbracht. Darauf können wir stolz sein. Dieses Gut wollen wir mehren. Besonders wichtig ist uns die Jugendarbeit in den Vereinen, weil damit junge Menschen an die Übernahme von Verantwortung herangeführt werden. Was Ehrenamtliche leisten, ist unbezahlbar. Politik kann ehrenamtliches Engagement aber anregen und unterstützen.
Auf Initiative Bayerns hat der Bundestag im Oktober 2007 im Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zahlreiche steuerliche Vorteile für ehrenamtliche und Vereine beschlossen. So wurde die Übungsleiterpauschale von 1 848 auf 2 100 Euro erhöht. Aber auch alle anderen Ehrenamtlichen, die sich gemeinnützig engagieren, werden entlastet: Sie erhalten künftig einen Steuerfreibetrag in Höhe von 500 Euro.
Wir haben 2007 eine Unfall- und Haftpflichtversicherung für ehrenamtlich Tätige in Bayern eingeführt. Viele Menschen engagieren sich im Freistaat für die Bewahrung von Kultur und Traditionen unserer bayerischen Heimat. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt bayerischer Identität. Diesen Einsatz fördern wir - zum Beispiel, indem wir 2008 allein für die Förderung unserer Blasmusik 200 000 Euro bereitstellen. Die bayerischen Feuerwehren profitieren durch die zum 1. Juli 2008 erfolgte Anhebung der Pauschalen und die Aufnahme weiterer Fahrzeuge in den Förderkatalog.